Die Skulptur „Der Fluss“ gehört zu den bekanntesten Werken des berühmten französischen Bildhauers Aristide Maillol. Sie existiert in vier Original-Abgüssen.
Eines in den Jardin des Tuileries vor dem Louvre in Paris. Eines in einem der kleinen Innenhöfe des Museum of Modern Art, New York City (Siehe Foto oben). Eines ist in Pasadena, California. Alle drei mehr oder weniger schön plaziert.
Und einer der Original-Abgüsse ist in Hamburg zu bewundern – vor der Kunsthalle über dem Eingang zum Wallringtunnel. Eine der mit Abstand hässlichsten und meist befahrendsten Verkehrspunkte der Stadt. Laut. Dreckig. Und völlig isoliert. Die Figur auch noch auf einer Stele („Also better dog-piss protection“). Da hat sich ein Kurator gedacht: Fluss? Verkehrsfluss? Tunnel!
Den Standort finde ich grausam. Übrigens, so gut wie keiner in dieser Stadt kennt den Schöpfer dieser Bronze. Und den Wert dieser Skulptur. Unbegreifliche Schande.
PS: Ich habe alle vier gesehen. Und musste jedesmal an die hamburger Version denken. Bin dabei immer wieder rot geworden.
PPS: Dank an dieser Stelle an Merlix, der als Nachbar der schönen Dame und aufgrund dieses Artikels das aktuelle Foto in flickr veröffentlicht und es hierfür zur Verfügung gestellt hat.
Danke Cem! Gleich ab zu del.icio.us und für Foto vorgemerkt. Ich komme da ja häufig genug vorbei und habe mich schon immer über diese merkwürdig hässliche Platzierung gewundert.
Markus, ich wünschte mir, die Kunsthalle würde einen würdigeren Platz für den „Fluss“ finden. Einen Platz mit Wasser und Grün. Ähnlich wie auf dem Foto. Muss man öffentlichen Pressedruck aufbauen? … ;-)
Ich weiß nicht ob ein würdigerer Platz besser wäre? So sagt es doch auch schon schön etwas über Hamburg und das Verhältnis zur Kultur aus. Und so nett wie Merlix das Bild überhöht hat, sieht es doch schon wieder gut aus :-)
Nebenbei: Mek und Merlix lesen wohl Freitag, den 18.5., im Südbalkon (Hmm, Link kaputt? Egal) in Wilhelmsburg. Auch hübsch.
Kann mir jemand sagen ab wann die Dame dort liegt. Den Wallringtunnel gibt es seit 1970. War sie nicht eine zeitlang auf einem niedrigen Sockel an der selben Stelle platziert ? Ich habe von 1969 – 1977 am Glockengießerwall gewohnt, aber meine Erinnerung lässt mich da in Stich.
Bitte antwortet mir.
@ Brigitte Nolden, leider nein. Sie war anfangs tatasächlich auf einem niedrigeren Sockel. Wegen vandalismus wurde sie eine Etage höher gelegt. Unerreichbar für kurzbeinige Schmierfinken. Wo sie in er Zeit vor dem Wallringtunnel, kann ich leider nicht sagen. Die Kunsthalle müsste es wissen.
Vielen Dank, Cem Basman, das bringt etwas Licht ins Dunkel, in Panoramio sind schon andere user auf diese Skulptur gestossen, aber es gab wenig bis keine Information. Siehe Kommentare zu meinem Foto:
http://www.panoramio.com/photo/15563519.
In der Kunsthalle habe ich bisher noch nicht nachgefragt, leider.
Hallo Cem,
durch Zufall bin ich in einem Bildband*) über Hamburg auf ein Foto von 1953 gestossen, das diese Skulptur im (damals) neu geschaffenen Alsterpark (am Harvestehuder Weg) zeigt.
*) Titel „Das neue Hamburg“, herausgegeben von Joachim Paschen im Medien-Verlag Schubert. Die meisten Bilder stammen vom Landesmedienzentrum Hamburg.
Vielen Dank Cem, ich bin gerade auf der Suche danach, wo die Skulptur überall existiert. Ich hab sie nur von Paris und Brüssel gekannt, seit gestern weiss ich von der in New York und heute habe ich Antwerpen und Hamburg und nun mit dir Pasadena gefunden. La rivière, the river, de rivier, der Fluss scheint überall zu sein ;-)
Ich erhöhe auf 10_
http://interface-culture.blogspot.de/2014/05/maillol.html
Oh. Danke! ;)
Jetzt auch virtuell. Da fällt das Drehen und Wenden leichter_ http://blog.mprove.net/tag/maillol/
Danke!! 😎
Mit derBitte an Merlix, den Bericht über den Standort in Hamburg zu aktualisieren. LG