Wieviele Startups gibt es in Deutschland?

740.000 Unternehmensgründungen gab es im Jahr 2006 laut dem Statistischen Bundesamt. An rund 30% waren Frauen beteiligt. Acht von zehn Unternehmensgründungen sind Ein-Personen-Betriebe. Dem stehen im gleichen Zeitraum etwa knapp 100.000 eröffnete Insolvenzverfahren gegenüber. Soweit einige Schlaglichter aus der Old Economy.

Ich habe in den letzten Tagen einige in meinem Netzwerk gefragt, wieviele Startups sie in etwa in der New Economy schätzen. Unabhängig voneinander haben alle aufgrund ihrer Erfahrung und Marktkenntnis die Zahl auf etwa 500-600 geschätzt. In dieser Zahl sind nicht enthalten die sogenannten Enabler, also Agenturen, Vermarkter und weitere Dienstleister. Die Personen, die ich gefragt habe, beschäftigen sich aus verschiedenen Gründen professionell mit der Beobachtung des Marktes.

Die Überlebensrate dieser Startups ist deutlich geringer als in der Old Economy. Allgemein wird angenommen, nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit, dass etwa 5-10% dieser Startups auf Dauer Bestand haben werden und die ersten drei Jahre überleben. Also es werden nur rund 50-60 davon übrigbleiben. Eine weitere private Einschätzung in diesem Kreis ist, dass von denen auch nur vielleicht 20 von Interesse sind, weil sie wirklich profitabel arbeiten, auf dem Weg sind, in ihren Märkten Klassenbester zu werden oder weil sie für Investoren einen profitablen Exit versprechen.

Fassen wir zusammen: Wir sprechen hier aktuell von 20 Unternehmen der New Economy im Vergleich zu einer um vielleicht eine mehrtausendfache Anzahl Unternehmen in der Old Economy, die nachhaltig Bestand haben werden, langfristig Arbeitsplätze schaffen und auch ihre Unternehmer und Gründer ernähren.

Ein halbes tausend Unternehmen in der New Economy sind einfach viel zu wenig für eine Wirtschaft von über 80 Millionen Einwohnern. Ist Deutschland kein Gründerland 2.0? Ich denke, es gibt in hier Möglichkeiten, Ideen, Talente und Geld für das zigfache. Gleichzeitig muss die Überlebensrate dieser Startups drastisch verbessert werden.

Nicht nur die Gesellschaft sondern auch die Wirtschaft muss sich erneuern. Mit neuen Wegen und Ansätzen für Gründungen.

4 Kommentare zu „Wieviele Startups gibt es in Deutschland?

  1. Wer zählt denn zur New Economy? Nur Internet-Startup, die sich an Endanwender richten? Wohl kaum, die Zahlen sind viel zu tief gegriffen und je nach Investment- und Interessens-Fokus kennen die Befragten wohl nur ihr Themengebiet.

    Die 5-10% Erfolgsquote ist mir auch schleierhaft und ich hätte gerne irgendwelchen Quellen dafür. Klar, Internet-Startups kann man teilweise auf niedrigsten Kostenniveau an den Markt bringen, ohne es unbedingt ernst zu meinen. Dann meint man es halt mit dem nächsten Projekt ernst und schon gibt es eine Quote die ganz traurig aussieht, dass es keiner wirklich schafft.
    Es gibt Statistiken die sagen 1/3 schafft es nicht, 1/3 kämpft so vor sich hin und 1/3 generiert gute Gewinne, also erfolgreich.

    Man sollte auch noch den Zeitraum betrachten. 20 nachhaltige New Economy-Firmen in welchem Zeitraum? Pro Monat, Quartal oder Jahr?

    Viel Erfolg mit dem neuen StartupWeekend. Ich muss für Klausuren lernen und das eigene Startup voranbringen. ;-)

    Cornelius.

  2. du vergisst mir hierbei die nicht zu unterschätzende Zahl der Gewerbetreibenden, die zB ECommerce betreiben. Webagenturen, sonstige Dienstleister. Das ist wesentlich mehr als die Zahl, die Du da nennst. Alleine auf eBay schaffen abertausende von Gewerblichen (60.000 ?).

  3. ‚Start a business‘ und ’start a startup‘ sind 2 komplett verschiedene Paar Schuhe. Insofern passt die geringe Zahl der genannten Startups schon in etwa.

    Die Erfolgsquote von 10% ebenso… – wobei da andere Bewertungsschemen für Erfolg angelegt werden, da diese 10% die etwaigen Verluste bei den anderen Investitionen mit ausgleichen müssen und nicht nur die eigene Firma tragen…

    Ob diese Quote so sein muss? Ja, da haben sich auch schon andere Gedanken dazu gemacht, aber ein Erfolgsrezept, dass nicht an Einzelpersonen gebunden war/ist hat da wohl noch keiner dazu gefunden. Siehe dazu auch all die mäßig erfolgreichen ycombinator copycats weltweit, die sich erhoffen ähnliche Erfolge wiederholen zu können.

    „I’m not ready to predict our success rate will stay as high as 50%. That first batch could have been an anomaly. But we should be able to do better than the oft-quoted (and probably made up) standard figure of 10%. I’d feel safe aiming at 25%.“

    http://www.paulgraham.com/notnot.html

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s