In den vergangenen Wochen verhielt sich Technorati, das internationale Neugiertool der Blogger, ziemlich unvorhersehbar. Und damit alle Services, die direkt oder indirekt ihre Daten aus dieser Quelle bezogen. Wie beispielsweise die Deutschen Blogcharts.
Ende August hatte Technorati ihre Indizierungsmethode verändert, um insbesondere Spamblogs und ähnlichen Unrat wie auch Dubletten aus ihren Auswertungen zu verbannen. Eigentlich lobenswert. Das Ergebnis war dann allerdings reines Chaos und teilweiser Ausfall der Technorati-Indizes und damit -Authorities, die die Ranking-Bewertung der einzelnen Blogs beeinflusst.
Nun scheint Technorati wieder ihren Index systematisch neu aufzubauen. Blogs auf Blogspot und WordPress Plattformen sind allerdings zu einem grossen Teil noch nicht korrekt aktualisiert. Daher wird sich eine Weile in diversen Charts noch ein schiefes Bild zur Lage der Blognation ergeben. Das Ranking der vergangenen Wochen ist also fast nur reine Makulatur.
Nochmal der Hinweis bei dieser Gelegenheit: Der wahre Wert eines Blogs stellt sich nicht durch eine Technorati-Kennzahl, die die relative Verlinkungshäufigkeit repräsentiert, oder etwas ähnliches dar. Auch nicht durch die Zugriffshäufigkeit. Sondern allein durch den Inhalt des Blogs und die Diskussionskultur, die es ermöglicht. Für den Blogger wie auch für seine Leser und Kommentarautoren.
Ich benutze Technorati normalerweise, um zu sehen, wer auf mein Blog verlinkt hat und wo die Diskussion weitergeführt wird, falls ich das nicht schon durch Trackbacks merken sollte.
Permanentes Schielen auf Rankings und Charts ist vollkommen sinnlos. Es kann sogar völlig in die Irre führen. Wie das aktuelle Beispiel Technorati zeigt. Wahr ist leider aber auch, dass sich viele klassische (Print-)Medien an diesem Unfug orientieren, wenn sie über Blogs berichten, anstatt selber nach guten Blogs und Artikeln zu recherchieren.
Danke für die letzten drei Absätze. Genau darum geht es. Und wenn noch einmal jemand „A-Blogger“ schreibt…
Danke für die letzten Absätze. Aus Erfahrung weiß ich, dass die „richtigen” Leute meinen Blog lesen – es ist ja eher ein Nischenblog, oder schreiben wir besser, ein „special interest Blog” ein Optimierung auf Klickzahlen und Rankings würde sich sofort auf den Inhalt durchschlagen…
Ah. Was du handisch machst, habe ich für mein Drupal-Blog automatisiert. Jeder Artikel schaut sich regelmäßig den zu ihm gehörigen Technorati-RSS-Feed mit Blog Reactions an, wie z.B. diesen hier:
http://feeds.technorati.com/search/anmutunddemut.de/node/6673
Gibt es eine neue Reaktion wird sie in eine Tabelle gespeichert.
Trackbacks ohne Spam. ;)
RSS und URL-APIs verändern das Netz!
Dieses Technorati-Chaos ärgert mich, wie Du weisst, schon seit Längerem, auch weil die Knaben zwischendurch mal locker meinen Account gelöscht haben und nun auf einmal mein Blog nicht mehr korrekt als meiner auftaucht! Übrigens haben die auch einen richtig üblen Kundenservice, solange da tatsächlich einer hockt, der die Servicemails bearbeiten soll. DA mal eine Alternative auftun, das wäre eine potentielle Goldmine!!
Es gibt ja Leute, die brauchen den regelmäßigen Schwanzvergleich. Fehlendes Selbstvertrauen oder einfach nur minderbepimmelt? Wie gut das eigene Blog ist, erkennt man an der Diskussion, die man mit seinen Lesern (und die ggf. untereinander) hat.
Wie wahr, wie wahr: Gerade gestern in „Szene – Essen & Trinken“ einen Artikel über „Kochen 2.0“ gelesen. Als erstes wurde dort chefkoch.de genannt. Hat leider eher nichts mit „2.0“ zu tun. Und dann natürlich deliciousdays und chocolate & zucchini – beide völlig zu Recht, aber leider keine Blogs in deutscher Sprache. Seit in Printmedien über Foodblogs berichtet wird, scheint ein Kollege beim anderen abzuschreiben und nur die beiden letztgenannten Blogs aufzuführen. Dabei ist die Szene um ein Vielfaches vitaler – und es soll sogar Kochblogs in deutscher Sprache geben ;-)
An Technorati nervt besonders, dass nicht klar herausgestellt wird, dass es sich lediglich um die Verlinkungen in den letzten 6 Monaten handelt. Damit werden letztlich nur Verlinkungen in der Blogroll belohnt – Reaktionen auf einzelne Posts fallen nach 6 Monaten unter den Tisch.