Bild: “Buddha im Himalaya”, ein Pressebild des ©Rhododendron-Parks in Bremen (mit freundlicher Genehmigung)
*
Dritte der vier edlen Wahrheiten aus dem Kern von Buddhas Lehre:
Durch das Erlöschen der Ursachen erlischt das Leiden. Das restlose Vergehen, Enden, Abkehren, Abtreten, Aufgeben und Loslassen des Verlangens.
Im Westen nehmen wir die Buddha-Figuren oft nur als dekorative Elemente in stylischen Umgebungen wahr. Wir sehen sie in Restaurants, Büros und schönen Wohnungen. Und freuen uns über die Vielfalt der Formen des Buddhas. Doch Buddhas Darstellung unterliegt einer strengen Ikonografie, die in Asien von Gegend zu Gegend durchaus auch etwas variieren kann. Jedes Detail, jede Körperhaltung hat seine Bedeutung. Oft in den Legenden um den Buddha begründet. Die Figuren sollen die Menschen an die Lehren Buddhas erinnern. Sie sind keine Götzen. Und keine Dekoration, auch wenn manche der Figuren schön anzusehen sind.
Das Bild oben zeigt den „Nirvana Buddha“. Zu sehen ist er im Rhododendron-Park in Bremen:
Buddha starb mit 80 Jahren und ging, auf der rechten Seite liegend, ins Nirvana ein. Er befreite sich vom ewigen Kreislauf der Wiedergeburten und löschte sein Karma aus. In der buddhistischen Sakralkunst liegt der sterbende Buddha daher stets auf der rechten Seite. Die im Bild gezeigte Bronzestatue gehört mit 4,30 Metern Länge und 1,5 Tonnen Gewicht zu den grössten gegossenen Nirvana-Buddhas. Die Anfertigung erfolgte in Nepals Hauptstadt Kathmandu.
Ein Besuch lohnt sich sicher. Das nächste Mal, wenn ich wieder in Bremen bin.
schönes foto, hab ich gleich mal als desktop-hintegrund genommen…
gibt’s eine quelle / lizenzangabe dazu?
@steffino, ich habe es noch einmal genauer nachrecherchiert. Das Bild heisst „Buddha im Himalaya“ und ist ein Pressebild des Rhododendron-Parks in Bremen. Offizielle Pressebilder sind i.d.R. frei zur Veröffentlichung – meines Wissens. Dank für die Rückfrage.
PS: Ich habe es momentan auch als Hintergrundbild meines Desktops.
soweit ich weiß sind pressebilder nur für die presse „frei“ verwendbar – und als solche gelten blogs m.W. nicht
@Cem: Pressebilder werden in der Regel zu einem bestimmten Anlass veröffentlicht und dienen in der Regel zur Illustration von Berichten über diesen Anlass (oder die Institution). Ein weitergehendes Recht zur Veröffentlichung würde ich daraus lieber nicht ableiten. Denn außerhalb der engen Grenzen des Zitatrechts darfst Du mit Fotos praktisch nichts machen, was Dir nicht explizit erlaubt wurde. Auch auf das Wohlwollen des Parkbetreibers solltest Du Dich nicht verlassen – solche Institutionen haben sich oft selbst nur eingeschränkte Rechte vom Urheber einräumen lassen (traurige Erfahrung aus einigen Jahren Wikipedia-Support)
@Stefan… kurze Frage an mein Kollektiv-Wissen in Twitter hat u.a. folgende Antworten ergeben:
Ich füge also in den Post gleich die Credits hinzu. Damit sollte es nun rechtlich einwandfrei sein.
Darüber kann man streiten. Laut Telemediengesetz werden Blogs wie Presseerzeugnisse behandelt. Also sollte man auch Pressebilder nutzen. Apple hat da aber zum Beispiel eine andere Sicht, die mögen das nicht so. Habe aber noch nie gehört, dass da einer was unternimmt.
Dank an Don Dahlmann und Arne Klempert für die Hinweise.
gute frage.
ich habe vor kurzem so ein pressebild (20 jahre www mit tim berners lee) mit pressebild-hinweis in meinem blog veröffentlicht. das thema passte aber genau drauf und ich habe darüber berichtet.
http://www.gongmeditation.de/web/www-wird-20-jahre-alt/
also nicht aus einem anderen zusammenhang.
bei dir z.b. wenn du über buddha berichtest und dieses bild nimmst. huah. ich weiss es nicht.
wenn du über den park in bremen berichtest und das bild nimmst + entsprechende bildunterschrift: ok (sacht der laie)
endgültige fundierte antwort? 10 juristen/ärzte/it-spezialisten= 8 antworten :-)
Ich glaube, jetzt ist allen gedient. Ausserdem hat mich das jetzt wirklich animiert, nach Bremen zu fahren und dem „Nirvana Buddha“ von der Weser einen ehrenvollen Besuch abzustatten.
Das Bild ist echt gut……
Ich bin auf der Schwerhörigenschule gewesen, das sich neben dem Rhododendron-Park befindet. Somit hast Du mir eine schöne Erinnerung wieder hervorgeholt. Wir waren als Schüler aufgrund der Nähe recht oft im Park. Gerade in den Sommermonate eine Oase der Ruhe und auch als Schattenspender beliebt. Garnicht zu reden von der Pflanzenvielfalt. Ich kann Dir einen Besuch sehr empfehlen. Solltest Du in Bremen noch mehr anschauen wollen, dann den Bürgerpark und auch einen Abstecher nach Worpswede nicht vergessen.
yeah, ich hab eine antwort von frau aanette reisenweber vom rhododendron-park bekommen: nachdem es zunächst hieß
kam nach einer Präzisierung (Nutzung im Weblog in Verbindung mit einem kurzen Bericht über den Park) folgendes Einverständnis:
@steffino, das freut mich sehr. Danke für deine Mühe und Dank an Frau Anette Reisenweber vom Rhododendron-Park in Bremen für die freundliche Überlassung des Fotos!
bevor man eine abmahnung riskiert ;-)
wo hast du denn das zitat mit den angaben über die bronzestatue her?
Das Zitat ist von der Website des Rhododendron-Parks. Ein Textinlet in Flash in einem der Videos und daher leider nicht verlinkbar. Ebenso die einzelnen 360 Grad Videos:
http://www.pano-city.de/botanika/b1/b1.html (Siehe Himalaja).
merci
mhh.. komisch, bei mir kommen keine textinlets – und den buddha finde ich auch nicht :-(