„Dingshow“ ist da!

Philipp ‘Filzo’ Czora hat eben Dingshow online gestellt:

Dingshow zeigt deine letzten Einträge auf identi.ca oder einem beliebigen anderen Dienst, welcher auf dem laconi.ca-Skript basiert, als Sidebar-Widget oder an beliebiger Stelle im Theme an.

Wie es live aussieht, kann man schön bei Filzo selber in der rechten Spalte oben sehen. Dingshow lässt sich auf drei verschiedene Arten einsetzen:

  • Als Widget auf die elegante Art
  • Als Theme-Tag – die altmodische Art
  • Auf die komplizierte Art – der direkte Funktionsaufruf

Die Entwicklung (und Testerei bei F!XMBR – ebenfalls in der rechten Spalte oben) konnte ich teilweise hautnah in meinem persönlichen Stream via identi.ca miterleben. Eine nette kleine Applikation ist dabei herausgekommen. Viel Spass allen nun beim ausprobieren. Schöne Arbeit, @filzo!

Linux Outlaws: Podcast mit Evan Prodromou (Updates)

Dan Lynch (UK) und Fabian Scherschel (D) von Linux Outlaws führten ein langes, sehr langes (über 1:40h), aber recht lockeres und hörenswertes Gespräch mit Evan Prodromou über Free & Open Software, Free Network Services und natürlich identi.ca. Hier ist der Podcast.

Update: Noch’n Podcast mit Wizkid and Everybodies Darling Evan auf Technometria, IT Conversations. Sehr strukturiertes und informatives Interview. Evan beschreibt darin, wie Laconica (i.e. identica) Server funktionieren und wie sie den OpenMicroBlogging-Standard umsetzen.

Update: Passend dazu, gerade gesehen nachdem ich diesen Beitrag gepostet hatte: Podcast bei Kanal14 (0:28h) mit David Weinberger Über Internet, Politik und Medien.

Test: Federated Microblogging mit Laconica (Update)

Gestern abend habe ich erfolgreich von meinem Account @cemb bei identi.ca mich mit einem User in Bleeper, @mrspuck, connected und in beide Richtungen Nachrichten ausgetauscht. Bleeper ist ebenfalls wie identi.ca auf der Laconica-Plattform. @mrspuck war nach dem Connect bei mir in der Subscribers-Liste bei identi.ca zu sehen und umgekehrt ich bei ihm bei Bleeper. Klickte man dabei auf die Profile, wurde man jeweils auf die andere Plattform weitergeleitet. Perfekt. Meine Dents in identi.ca waren auch bei @mrspuck zu sehen und umgekehrt. Perfekt!

Ferner habe ich danach zusätzlich auch noch testweise einen eigenen Account unter meinem gleichen Stammnicknamen @cemb bei Bleeper eingerichtet.

Was nicht funktioniert hat, war dass wir uns gegenseitig anschliessend nicht wieder disconnecten konnten. Jetzt bleiben wir auf ewig freundschaftlich verbunden. Die Aussage des Administrators bei Bleeper:

bleeper   @mrspuck remote disconnecten geht noch nicht :-( Wir arbeiten daran, wird aber noch etwas dauern. Sorry

und…

bleeper   @mrspuck @cemb ok & thx. Hinweis: wenn ihr auf beiden Sites den gleichen Usernamen habt, gibt’s grds. keine cross-plattform Updates mehr !

Die letzte Aussage kann ich nicht bestätigen. Wir konnten Cross-Plattform Nachrichten danach auch weiter austauschen. Meine identi.ca-dents erschienen weiterhin auch bei bleeper und umgekehrt.

OK. Ob das wirklich nur an Bleeper oder aber an an Laconica grundsätzlich liegt kann ich nicht sagen. Ähnliche Erfahrungen hat @hermann gemacht und mir per Mailwechsel berichtet. Auch er konnte sich nachher nicht mehr disconnecten bzw. seine Federation, die er generiert hatte, nicht mehr auflösen.

Mein Fazit: Cross-Laconica Kommunikation funktioniert im Prinzip reibungslos. An der Auflösung der Verbindungen muss noch gearbeitet werde.

Casis Fazit hier in den Kommentaren:

twitter kann sich warm anziehen

Mario beschreibt, wie er „remote subscribed“ hat.

Federations: Das könnte das Ende der proprietären „Walled-Garden-Politik“ á la Twitter werden.

Wieviele identi.ca User gibt es in Deutschland? (Update)

Mit dieser Abfrage ermittelt Google aktuelle identi.ca Subscriber: 345 (Abfrage am 22.8.2008 um 12:30). Sofern diese Germany in ihrem Profil angegeben haben natürlich. Davon sind sicher gut die Hälfte Touristen, also Accounts, die testweise angelegt worden sind. Ich vermute, aus dem Bauchgefühl heraus, es müssen so etwa die Hälfte davon mehr oder weniger täglich aktiv sein. Fünf Tage nach dem Hype ist das OK.

Mit dem gleichen Trick ermittelte Google rund 19.400 Subscriber weltweit total bei identi.ca. Nicht schlecht für einen Service, der gerade mal vor 6 Wochen gelauncht ist. Hinzukommen die auf den verschiedenen Laconica Servern registrierten Subscriber, die aber zahlenmässig noch vernachlässigbar sind.

Oder mache ich einen Denkfehler hier?

Inspiration durch bavatar, @cemb @cabal google meint ca 500, allerdings mit touristen (suche nach germany OR deutsch site:http://identi.ca)

Update auf Einwand: slidetone , @cemb so sie denn „germany“ in ihrem profil stehen haben. bei mir steht z.B. nur hamburg.

Update 2: Die Google-Abfrage von heute spiegelt aber nur den Stand vor ein paar Tagen wieder. Ich sehe das an den angezeigten Subscriber-Zahlen der User. Die sind 3 Tage alt.

Update 3: Die Schätzung scheint ziemlich gut gewesen zu sein. Heute [27.8.2008] schreibt:

millette: @gsmaverick currently identica has about 23000 users # #

Das Duell „Twitter“ vs. „identi.ca“ und das Echo

Heute ist in Kanal14 (@kanal14) ein Podcast zum Thema Microblogging und MBC09 veröffentlicht, das ich das Vergnügen hatte mit Sebastian Keil (@planetsab) aufzunehmen. Netzbürger Brenrhad (@brenrhad) hat daraufhin einen sehr schönen analytischen Artikel geschrieben, in dem er den Podcast kommentiert und seine eigenen Gedanken reflektiert. Robert Basic (@robgreen) nimmt die aktuelle Situation ebenfalls analytisch ins Visier und vergleicht Chancen und Risiken im Duell „Twitter“ vs. „identi.ca“: Business-Power gegen Open Source-Power. Vor einigen Tagen auch noch ein Podacst zum Thema von der Gilmor Gang – diesmal mit: Marc Canter, Evan Prodromou, Kevin Marks, und Brad Williams mit Steve Gillmor (@stevegillmor), der sehr aktiv in identi.ca ist.

Die Szene ist in Bewegung geraten. Das ist gut so. Wehret den Anfängen des Monopols.

Update: Weiteres Echo siehe bei Rivva zu MBC09, Microblogging und identi.ca.

Meine ersten Erfahrungen mit identi.ca

Mein erster allgemeiner Eindruck von identi.ca ist positiv. Ein frisches Microbloggingtool, dass erst vor sechs Wochen gelauncht worden ist und dass sich schon jetzt einer kleinen, aber sehr agilen, deutschsprachigen Community erfreuen kann.

identi.ca sieht gut aus, ist übersichtlich und sehr schnell. Der Charme des Produkts liegt aber eigentlich woanders:

  1. identi.ca ist ein Microblogging-Service, der auf der Open Source Software Laconica aus dem gleichen Haus basiert. Mit Laconica kann jeder seinen eigenen Microblogging-Service nach dem Vorbild von identi.ca betreiben.
  2. Alle User auf den weltweiten Laconica Servern können, falls gewünscht, unabhängig von den Servern auf denen sie registriert sind, miteinander kommunizieren. Damit entsteht ein echtes, verteiltes, intelligentes, offenes, serverübergreifendes Microblogging. Das ist ein sehr modernes Konzept. Damit wird auch klar, dass identi.ca kein weiterer Twitter-Clone ist, sondern etwas sehr eigenständiges. Dieses offene Konzept soll in der nahen Zukunft auch auf andere Microblogging-Plattformen ausgeweitet werden, sodass ein grosser plattformübergreifender Microblogging-Raum entsteht. Grossartig.

Und ausserdem gefällt mir, dass die „#hashtags“ integriert sind. Dabei aber immer auf Kleinschreibung achten. So wie auch die „@usernamen“. Umlaute gehen in beiden Fällen noch nicht.

identi.ca ist so frisch und jung, dass die wesentliche Entwicklung noch andauert. Wobei das weitere interessante ist, dass diese Entwicklung vollkommen öffentlich und transparent abläuft. Keine Geheimlabors mit grossen versteckten Teams oder Megabudgets. Die Entwickler führen im Gegenteil einen recht lebendigen Dialog mit den Usern. Das macht die Sache mir sehr sympatisch.

Was fehlt noch bei identi.ca?

  1. Direkte Benachrichtigungen (Absolut unabdingbar! Nicht alles muss öffentlich sein.)
  2. Bookmarking von Nachrichten (Ja! Unbedingt. Wichtig.)
  3. Updates und Benachrichtigungen via SMS (Ist das nicht 20. Jahrhundert? Aber viele können ohne SMS anscheinend nicht leben. Naja.)
  4. Reichhaltigeres AJAX-y Interface (Ich finde es momentan nicht schlecht. Es sieht eh moderner aus als bei Twitter.)
  5. Kartenfunktionen (Maps), Anzeige von Usern im Umkreis (sehr cool!)
  6. Automatischer Cross-post Push nach Twitter, Pownce, Jaiku, etc. via identi.ca (Manche scheinen darauf zu stehen. Für mich ist sowas nur Spam und alle Kanäle vollmüllen. Aber wer’s nicht lassen kann – Damit geht’s jetzt schon: http://ping.fm/ )
  7. Automatischer Pull von Mitteilungen aus Twitter, Pownce, Jaiku, etc. (Sehr wichtig für Migranten wie mich. Ich würde gerne meine Tweets nach identi.ca immer bringen lassen.)
  8. Facebook Integration (Mir Wurscht, aber vielen anderen nicht.)
  9. Image, Video, Audio in Mitteilungen (nice to have.)
  10. Automatische URL-Kürzung (wichtig!)
  11. Mehrsprachigkeit (identi.ca ist nur auf Englisch – Laconica hat aber ein reichhaltiges Repertoire an Sprachversionen, die demnächst nach und nach freigegeben werden, demnächst auch in Deutsch)

identi.ca wird entwickelt vom kreativen Kopf Evan Prodromou (@evan), unterstützt durch Ken Sheppardson (@kshep). Ein extrem produktives Team, dessen interne Kommunikation öffentlich in identi.ca abläuft.

Dass Evan und Ken alle weiteren offenen Punkte und Aufgaben systematisch anpacken, lässt sich sehr schön in den Meilensteinen und Aufgaben der Entwicklung erkennen, die sie für alle ebenfalls öffentlich nachvollziehbar vom Start des Projekts vor zwei Monaten im Projekt-Managementwerkzeug Trac verwalten. Die Softwareentwicklung läuft in einem atemberaubenden Tempo. Deshalb glaube ich, dass identi.ca binnen kurzer Zeit alle anderen Microblogging-Tools an Funktionalität übertreffen wird. Die Skalierbarkeit bei grösseren Nutzerzahlen allerdings, wird sich im Laufe der Zeit zeigen. Das ist die wahre Nagelprobe der Software-Architektur. Ein Problem mit dem Twitter seit einiger Zeit massiv kämpft.

Deswegen habe ich mich für identi.ca als meine Microblogging-Plattform entschieden. Ich bin @cemb.

PS: Das ist auch einer der spannenden Themen für den MBC09 – Microblogging Congress 2009. Evan hat zugesagt, zu kommen übrigens.

Update: Podcast über Microblogging und das MBC09 bei Kanal14. Danke Sebastian!

Zeit für ein MicroBlogging Camp? MicroBlogging Congress? (Updates)

Ich denke schon. MicroBlogging ist ein starker und wichtiger Trend. Jeden Tag passiert etwas neues. Vom MicroBlogging gehen momentan die stärksten Impulse ins Web. Es geht nicht nur um den Austausch von kurzen privaten Nachrichten im Freundeskreis zum Zeitvertreib, sondern hier entsteht ein Medium, dass auch für die Gesellschaft und die Wirtschaft zahlreiche Anwendungen und Chancen bietet. Ein hochinteressantes Feld. Deshalb glaube ich, würde es Sinn machen, ein Camp oder einen Congress darüber zu machen.

Worüber würden wir sprechen? Was kann dort passieren?

  1. Konzepte wie verteilte, dezentrale und offene Netzwerke,…
  2. Services wie identi.ca, Twitter, Jaiku, Pownce, Plurk,…
  3. Free & Open Software und Frameworks wie Laconica, OpenMicroBlogger,…
  4. Protokolle wie OpenMicroBlogging,…
  5. Kanäle für die Erstellung und Verbreitung wie SMS, E-Mail, Instant Messaging oder Web
  6. Technische Basis-Plattformen wie XMPP,…
  7. Hands-on Workshops und Tutorials zur Installation, Konfiguration, Integration, Betrieb und Optimierung
  8. Anwendungsbereiche aus IT, Technik, Wirtschaft, Politik,…
  9. Applikationen und Add-ons
  10. Offene Panel-Diskussionen über Sinn und Zukunft und mehr

Ich würde versuchen, einige der namhaften internationalen Köpfe dazu zu bekommen. Mit einigen stehe ich in Kontakt. Cross fingers!

Ort und Zeit der Veranstaltung? Hamburg. Ich denke, irgendwann im Januar 2009 vielleicht.

Wieviel Zeit brauchen wir? Zwei Tage? Drei? Wenn ihr das in den gängigen Blogs und Microblogs diskutiert, benutzt einfach den Tag oder Hashtag „MBC09„!

Wer hätte Lust teilzunehmen oder mitzumachen? Erste Reaktion einfach in die Kommentare hier reinschreiben. Wir formalisieren das später. Eine Teilnahmegebühr wird sicher erforderlich werden.

Was meint ihr?

Update: Es heisst jetzt „MBC09 – Microblogging Conference 2009“. Genaues Datum und genauer Ort hängen jetzt von einigen Faktoren ab, auf die ich noch warte. Es findet also statt!

Update 2: Yay!! Evan Prodromou, Kopf von identica wird voraussichtlich beim #mbc09 dabei sein! Super! Da freue mich darauf!

Twitter sieht altbacken aus gegenüber identi.ca (Updates)

Nach längerer Zeit bin ich heute wieder mal in identi.ca. Es hat sich einiges getan. Ehrlich gesagt, identi.ca sieht besser aus als Twitter. Es ist übersichtlicher und appetitlicher. Und hat mittlerweile fast mehr Funktionen als das Vorbild. Es ist schneller. Es basiert auf Open Source. Ich finde es gut. Sogar deutlich besser jetzt als vor einem Monat.

Frage: Kann man seine Twitter Follower & Friends importieren bzw exportierte hochladen bzw einladen nach identi.ca? Wo ist die Einladungsfunktion? Mmh, fehlt noch.

Update: Drei Minuten nach meiner Anfrage an @identica hat @kshep geantwortet: http://laconi.ca/trac/ticket/76. Kommt in Version 0.6 mit Priorität 1. Sehr cool.

Update 2: Integration mit Twitter: http://laconi.ca/trac/ticket/68 Alle identi.ca Messages eines Users sollen auch an den Twitter-Account des Users gesendet werden. Und alle Twitter-Messages an den User auch in identi.ca. Ping-Pong! Na, das ergibt eine gigantische Schneeballschlacht!

Update 3: Ein Blog zu identi.ca: Oh, Identica! von @MarinaMartin [via @Chris97 von F!XMBR]

Update 4: „#Hashtags“ lassen sich direkt anklicken. Sehr schön. Noch keine Direct Messages möglich. Kommt aber noch.

Update 5: TweetScan für identi.ca [via @pierro]

Update 6: Twitter-ish API für identi.ca.