Google greift nach der Vormacht beim Microblogging

Twitter entscheidet sich zunächst für Googles Friend Connect, nicht für Facebook oder OMB. Der Kampf um die Vorherrschaft im Microbloggingmarkt hat begonnen. Die Entscheidungsschlacht geht um die Connectivity zwischen den unterschiedlichen Silos und Systeme. Werbepfründe gegen Technologie.

@cemb ist „featured user“ bei identi.ca

Welche Überraschung! Welche Ehre! Ich bin einer der zwanzig besonders hervorgehobenen Nutzer bei identi.ca! Einer von drei Europäern. In einer Reihe mit Ikonen wie Robert Scoble, Dave Winer und anderen, die in der „featured user“ Liste aufgeführt werden. Ich freue mich darüber sehr!

Evan Prodromou, Gründer und kreativer Kopf von identi.ca, hat innerhalb von weniger als einem halben Jahr einen Microbloggingdienst geschaffen, der von der Leistung, vom Bedienkomfort und seinen Funktionen zur absoluten Spitze in seiner Branche gehört. Respekt!

Wo Twitter tagtäglich Dienste und Funktionen aus Leistungsgründen abschaltet, rüstet identi.ca in einem atemberaubenden Tempo ebenso tagtäglich auf (Update; in deutsch bei blogulus!) und hat Twitter in der Qualität weit überholt. Neben einer Unmenge an neuen kleineren aber wesentlichen kontinuierlichen Verbesserungen an den Messaging- und Suchfunktionen geht die grosse Entwicklung immer weiter auch in Richtung, die Nutzerprofile aufzubohren und in Richtung Social Networks weiterzuentwickeln. Eines der wichtigen Methoden dafür bei identi.ca ist dabei das Tagging nicht nur der Messages, sondern auch der eigenen und fremden Profile. Dadurch lassen sich beispielsweise demnächst Streams nach Interessen und Freundeskreisen organisieren und darstellen.

Im nächsten Quartal will Evan identi.ca sogar als gehosteten kostenlosen Dienst für Jedermann anbieten. Ähnlich wie WordPress.com für das Blogging. Damit wäre es möglich, dass Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen sehr einfach und ohne jede technische Kenntnisse ihre eigenen Microbloggingdienste anbieten können. Wer möchte kann natürlich auch mit Laconica, der Open Source Software, der Basis von identi.ca, weiterhin seinen selbstgehosteten Dienst betreiben.

Wer will, kann mir bei identi.ca hier folgen und den Microbloggingdienst ausprobieren, ich folge ihm garantiert ebenfalls. Wer dabei auch noch in den Einstellungen sein Profil mit „germany“ tagged, wird automatisch sichtbar in der Gruppe der deutschen identi.ca User. Mit einem weiteren Tag für die Stadt lassen sich darin auch die lokalen Nutzer aus dem eigenen Ort auffinden.

PS: Wer am 23.-24. Januar 2009 in Hamburg auf der MBC09, der ersten Microblogging Konferenz in Europa ist, kann Evan Prodromou und viele weitere Experten und Enthusiasten persönlich kennenlernen.

NoseRub DevCamp am 13./14. September in Köln

Wer generell an offenen, verteilten sozialen Netzwerken interessiert ist, ist herzlich willkommen, am 13./14. September in Köln am NoseRub DevCamp teilzunehmen.

Was ist NoseRub? Dirk Olbertz, Kopf und Architekt von NoseRub erklärt es in einer Mail so:

NoseRub zeigt, wie mit den bereits vorhandenen Standards hCard, OAuth, OpenID, RSS und XFN die soziale Netzwerke aufgebaut werden können. Der Content und die Kontaktbeziehungen einzelner geschlossener Plattformen werden aggregiert und erlauben dem Benutzer somit einen zentralen Anlaufpunkt all seiner Aktivitäten und Kontakte im Web 2.0 zu erschaffen.

Zwischen den Ideen und Konzepten von NoseRub und Microblogging gibt es einen starken Zusammenhang. Ganz deutlich wird das bei der Open Source Software Laconi.ca (aka identi.ca & Co.) und beim OpenMicroBlogging, die ja auf ähnlichen Grundsätzen und Technologien basieren, aber einen etwas anderen Schwerpunkt haben. NoseRub und Microblogging ergänzen sich gut. NoseRub kann verteilte Microblogging Server und Netzwerke mit weiteren Technologien des Web 2.0 verbinden. Es kann als Kitt („glue“) dienen aus der Perspektive der User und so reichhaltigere Welten schaffen.

Dirk hat vor, auf dem NoseRub DevCamp eine praktische Arbeitsatmosphäre zu schaffen, wo insbesondere auch ganz konkret an NoseRub gearbeitet und entwickelt wird. Hands-on für Developer. Die Stunde. wo das Produkt weitergetrieben und neue Ideen eingebracht werden können. Super!

NoseRub DevCamp ist für Macher.

[Mehr über NoseRub hier in der „Sprechblase“]

„Dingshow“ ist da!

Philipp ‘Filzo’ Czora hat eben Dingshow online gestellt:

Dingshow zeigt deine letzten Einträge auf identi.ca oder einem beliebigen anderen Dienst, welcher auf dem laconi.ca-Skript basiert, als Sidebar-Widget oder an beliebiger Stelle im Theme an.

Wie es live aussieht, kann man schön bei Filzo selber in der rechten Spalte oben sehen. Dingshow lässt sich auf drei verschiedene Arten einsetzen:

  • Als Widget auf die elegante Art
  • Als Theme-Tag – die altmodische Art
  • Auf die komplizierte Art – der direkte Funktionsaufruf

Die Entwicklung (und Testerei bei F!XMBR – ebenfalls in der rechten Spalte oben) konnte ich teilweise hautnah in meinem persönlichen Stream via identi.ca miterleben. Eine nette kleine Applikation ist dabei herausgekommen. Viel Spass allen nun beim ausprobieren. Schöne Arbeit, @filzo!

Test: Federated Microblogging mit Laconica (Update)

Gestern abend habe ich erfolgreich von meinem Account @cemb bei identi.ca mich mit einem User in Bleeper, @mrspuck, connected und in beide Richtungen Nachrichten ausgetauscht. Bleeper ist ebenfalls wie identi.ca auf der Laconica-Plattform. @mrspuck war nach dem Connect bei mir in der Subscribers-Liste bei identi.ca zu sehen und umgekehrt ich bei ihm bei Bleeper. Klickte man dabei auf die Profile, wurde man jeweils auf die andere Plattform weitergeleitet. Perfekt. Meine Dents in identi.ca waren auch bei @mrspuck zu sehen und umgekehrt. Perfekt!

Ferner habe ich danach zusätzlich auch noch testweise einen eigenen Account unter meinem gleichen Stammnicknamen @cemb bei Bleeper eingerichtet.

Was nicht funktioniert hat, war dass wir uns gegenseitig anschliessend nicht wieder disconnecten konnten. Jetzt bleiben wir auf ewig freundschaftlich verbunden. Die Aussage des Administrators bei Bleeper:

bleeper   @mrspuck remote disconnecten geht noch nicht :-( Wir arbeiten daran, wird aber noch etwas dauern. Sorry

und…

bleeper   @mrspuck @cemb ok & thx. Hinweis: wenn ihr auf beiden Sites den gleichen Usernamen habt, gibt’s grds. keine cross-plattform Updates mehr !

Die letzte Aussage kann ich nicht bestätigen. Wir konnten Cross-Plattform Nachrichten danach auch weiter austauschen. Meine identi.ca-dents erschienen weiterhin auch bei bleeper und umgekehrt.

OK. Ob das wirklich nur an Bleeper oder aber an an Laconica grundsätzlich liegt kann ich nicht sagen. Ähnliche Erfahrungen hat @hermann gemacht und mir per Mailwechsel berichtet. Auch er konnte sich nachher nicht mehr disconnecten bzw. seine Federation, die er generiert hatte, nicht mehr auflösen.

Mein Fazit: Cross-Laconica Kommunikation funktioniert im Prinzip reibungslos. An der Auflösung der Verbindungen muss noch gearbeitet werde.

Casis Fazit hier in den Kommentaren:

twitter kann sich warm anziehen

Mario beschreibt, wie er „remote subscribed“ hat.

Federations: Das könnte das Ende der proprietären „Walled-Garden-Politik“ á la Twitter werden.

Zeit für ein MicroBlogging Camp? MicroBlogging Congress? (Updates)

Ich denke schon. MicroBlogging ist ein starker und wichtiger Trend. Jeden Tag passiert etwas neues. Vom MicroBlogging gehen momentan die stärksten Impulse ins Web. Es geht nicht nur um den Austausch von kurzen privaten Nachrichten im Freundeskreis zum Zeitvertreib, sondern hier entsteht ein Medium, dass auch für die Gesellschaft und die Wirtschaft zahlreiche Anwendungen und Chancen bietet. Ein hochinteressantes Feld. Deshalb glaube ich, würde es Sinn machen, ein Camp oder einen Congress darüber zu machen.

Worüber würden wir sprechen? Was kann dort passieren?

  1. Konzepte wie verteilte, dezentrale und offene Netzwerke,…
  2. Services wie identi.ca, Twitter, Jaiku, Pownce, Plurk,…
  3. Free & Open Software und Frameworks wie Laconica, OpenMicroBlogger,…
  4. Protokolle wie OpenMicroBlogging,…
  5. Kanäle für die Erstellung und Verbreitung wie SMS, E-Mail, Instant Messaging oder Web
  6. Technische Basis-Plattformen wie XMPP,…
  7. Hands-on Workshops und Tutorials zur Installation, Konfiguration, Integration, Betrieb und Optimierung
  8. Anwendungsbereiche aus IT, Technik, Wirtschaft, Politik,…
  9. Applikationen und Add-ons
  10. Offene Panel-Diskussionen über Sinn und Zukunft und mehr

Ich würde versuchen, einige der namhaften internationalen Köpfe dazu zu bekommen. Mit einigen stehe ich in Kontakt. Cross fingers!

Ort und Zeit der Veranstaltung? Hamburg. Ich denke, irgendwann im Januar 2009 vielleicht.

Wieviel Zeit brauchen wir? Zwei Tage? Drei? Wenn ihr das in den gängigen Blogs und Microblogs diskutiert, benutzt einfach den Tag oder Hashtag „MBC09„!

Wer hätte Lust teilzunehmen oder mitzumachen? Erste Reaktion einfach in die Kommentare hier reinschreiben. Wir formalisieren das später. Eine Teilnahmegebühr wird sicher erforderlich werden.

Was meint ihr?

Update: Es heisst jetzt „MBC09 – Microblogging Conference 2009“. Genaues Datum und genauer Ort hängen jetzt von einigen Faktoren ab, auf die ich noch warte. Es findet also statt!

Update 2: Yay!! Evan Prodromou, Kopf von identica wird voraussichtlich beim #mbc09 dabei sein! Super! Da freue mich darauf!