Workshop: Show! Don’t Tell!

Habe heute einen ganztägigen Workshop zu Microblogging und Twitter gemacht. Komplett interaktiv und online in freier Rede – ohne jegliche Präsentationsfolien. Powerpoint ist doof und langweilig. Oder jede andere Folienshow. Es war ein Wagnis. Es hat funktioniert. Fanden die Teilnehmer auch.

Ich habe einfach Twitter live gezeigt, Basisfunktionalitäten vorgeführt, Teilnehmer Accounts anlegen lassen, die Arbeit mit verschiedenen Tools gezeigt und ausprobieren lassen, Tipps und Tricks gegeben, Zahlenmaterial in Echtzeit an Monitoring- und Analysewerkzeugen demonstriert. Zusätzlich habe ich, um einige Aspekte in der Metadiskussion und den Nutzen zu erläutern, einige ausgewählte und gut strukturierte Blogartikel aus der „Sprechblase“ eingeblendet, Fragen beantwortet und neue aufgestellt, gemeinsam braingestormt und Ideen entwickelt. Es war kurzweilig und hat alle Teilnehmer von Anfang an zum Mitmachen animiert.

Mein roter Faden speziell für diesen Kunden dabei: (1) Was ist Twitter und wie funktioniert es? (2) Wozu ist es gut? (3) Wie kann ich es für mein PR, Marketing und Sales einsetzen? (4) Wie kann ich es in meine Produkte einbetten und verwenden? (5) Treffen nach 2-3 Wochen, um erste konkrete Umsetzungen im Haus zu besprechen.

Mir hat diese Arbeitsweise Spass gemacht. Den Teilnehmern gleich praktische Erfahrung und erste Erfolgserlebnisse beschert. „Show! Don’t Tell!“ wie Hollywood es sagt. Berichte nicht, zeige es. Rede nicht darüber, sondern mach es. Sei nicht langweilig und besserwisserisch, sondern informiere und unterhalte.

TwitterGadget und BeTwittered für iGoogle

  • TwitterGadget ist ein Client für Twitter.com, der in die iGoogle-Startseite oder das Google Mail-Konto eingebettet werden kann. TwitterGadget ist AJAX-basiert. Alle gängigen Twitteroptionen sind damit möglich, einschliesslich Linkkürzung. Steve Rubel zeigt, wie man eine iGoogle-Seite damit nützlich konfigurieren kann. Ich hatte jedoch beim Test den Eindruck, dass es unstabil ist, den Referenzaccount verliert und mal auch nicht funktioniert. Deshalb habe ich meine iGoogle-Seite stattdessen mit BeTwittered (siehe unten) bestückt.
  • BeTwittered dagegen war zuverlässig im Test, eingebettet auf der iGoogle-Seite. Es ist verfügbar für die drei Microblogging-Dienste Twitter, identi.ca und Canteen. Aber nicht simultan. Jeder Dienst hat seinen eigenen Client. Als TwitterTrak bietet der Entwickler auf der Homepage auch einen iPhone-Client via iTunes appStore. Nice.

Grossstadtnomaden: Mobiles Microblogging auf der re:publica’09

rp09mm-screenshot1Am ersten Tag der re:publica’09 in Berlin, am Mittwoch den 1. April 2009, werden Marco Kaiser, Max Winde und ich eine Session mit dem Titel Grossstadtnomaden: Mobiles Microblogging halten. Die Session findet statt um 18:00 im Friedrichstadtpalast und dauert eine halbe Stunde.

Wir freuen uns über euer rechtzeitiges und zahlreiches Erscheinen. Während der Session können Fragen und Zwischenrufe per Tweets oder Dents gestellt werden. Natürlich auch von ausserhalb der Veranstaltung. Als zusätzlichen Hashtag neben #rp09 dabei bitte #mm (für Mobiles Microblogging) nutzen. Wir sind auf dem Podium bewaffnet mit je einem BlackBerry, iPhone und T-Mobile G1.

Wir glauben, zwei grosse Trends zeichnen sich immer stärker ab und setzen deutliche Akzente am Markt für digitale Services und Produkte: Mobilität und Microsharing. Gut zu erkennen dabei, Twittern von unterwegs vereint beide Trends zu “Mobiles Microblogging”, dem eigentlichen konzeptionellen Ursprung von Twitter.

In der Session wollen wir über die mobilen Einsatzmöglichkeiten und Optionen von Handys, Smartphones, Mini-Notebooks und Notebooks sprechen, über Software und Zugang für mobile Clients, über die unterschiedlichen privaten und beruflichen Nutzungsprofile für Dauernutzer und gelegentliche. Ferner sind Location Awareness und Zugang zu Services ein Thema. Sowie soweit Zeit und Interesse besteht noch vieles rundum generell über Microblogging, Geschichten aus den Kanälen und interessante Entwicklungs- und Markttrends.

Microblogging.com heute gestartet!

Shaun Morton aus Dayton, Ohio, USA, hat vor wenigen Minuten Microblogging.com gestartet. Glückwunsch von der XMBG!

Microblogging.com ist eine Website, die die neuesten Nachrichten aus der Welt des Microblogging bringt. Shaun beobachtet die Szene schon eine ganze Weile. Viele kennen ihn als @microblogging in Twitter und Identi.ca. In den letzten Monaten hatte ich einige interessante Gespräche mit ihm via Direct Messaging und e-Mail gehabt.

A warm welcome from Europe, Shaun! Looking forward to an informative and entertaining blog in the world of microblogging! All the best! May the force be with you!

Neue Gruppe in Xing: „Microblogging“

Thomas Pfeiffer hat heute die Xing Gruppe „Microblogging“ gegründet und mich freundlicherweise als seinen Co-Moderator bestimmt. Das Gruppen-Banner ist in dem bekannten schönen hellblau. Thomas schreibt auf der Homepage der Gruppe:

Die Gruppe richtet sich an web2.0-Professionals, die hauptsächlich auch selber microbloggen, also einen Dienst wie Twitter oder Laconica aktiv nutzen. Die Xing-Gruppe dient dazu, sich auf einem qualitativ hohen Niveau über aktuelle und zukünftige Trends rund ums Microblogging auszutauschen:

  • Welche soziologischen Aspekte hat Microblogging?
  • Welche Rolle wird die OpenSource-Variante Laconica spielen?
  • Wird sich Corporate Microblogging durchsetzen?
  • Welchen Einfluss haben Twitter-Hilfsapplikationen (Desktop und webgestützt) auf die Geschäfts-Entwicklung von Twitter?
  • Hat Microblogging das Zeug zum Massenmedium?
  • Wird der Platzhirsch Twitter bald ein tragfähiges Geschäftsmodell haben?

Wir sind davon überzeugt, dass Microblogging nicht nur ein kurzzeitiger Internethype ist, sondern seinen festen Platz im web2.0 finden wird. Die spannende Frage ist, wie dieser Platz genau aussehen und wer das definieren wird.

Ich bitte um die geschätzte Aufmerksamkeit und um rege Beteiligung in dieser Gruppe. Jeder kann teilhaben und mitmachen.

Thomas ist den meisten in guter Erinnerung mit seiner viel beachteten Session auf der MBC09 in Hamburg Januar 2009 mit The strength of weak ties, zu der es auch einen Beitrag in der neuen Gruppe gibt.

Hier geht es mit einem Klick zur Xing Gruppe Microblogging!

Branchenverzeichnisse mit Twitter (Fortlaufende Updates)

Langsam entstehen branchenbezogene Twitterlisten. Die ersten Beispiele:

Wer kennt noch welche? Entdeckungen hier in die Kommentare. Ich versuche die Liste der Listen fortlaufend zu ergänzen. Schöne und nützliche Idee. Ein Feld für Branchenexperten.