Musikalische Subkulturen..

Erstaunlich oder auch nicht: Es gibt in Deutschland praktisch keine eigenständigen musikalischen Subkulturen von Migranten die hier enstanden sind. So wie in den USA von Afroamerikanern oder US-Mexikanern enstanden sind wie der Blues&Co oder TexMex..

Ich hätte erwartet, dass Türken, Kurden, Griechen oder Polen in 40-50 Jahren eine eigenständige Musikkultur in Deutschland erschaffen hätten. In der Gastrokultur haben sie es ja auch geschafft.

Erstaunlich oder auch nicht. Etwas fehlt offensichtlich. Zeit oder Generationenwechsel scheint es nicht zu sein. 

Wahrscheinlich dauert es noch länger und die Bevölkerungsgruppe muss lange isoliert sein und von der sonstigen gesellschaftlichen Unterhaltung ausgeschlossen. Eine Art von Apartheid. Scheint doch noch eine wechselseitige Intergration geben zu haben.. 

Bitter:Sweet – The Mating Game

Electronic Trip Hop aus LA – Bitter:Sweet. Eine Mischung aus entspanntem Lounge Jazz, Shirley Bassey & James Bond Sound, Latino Rhythmen, mit Anklängen an die Siebziger und der überaus sinnlichen Stimme von Shana Halligan. Bühnenpartner Kiran Shahani ist Komponist, Arrangeur und Produzent des Duos, dessen Musik in Gray’s Anatomy, Der Teufel trug Prada und einigen weiteren Fernsehserien und Filmen verwendet wurde. Musik zum stilechten Jahresausklang. Schön und mit etwas mehr a tempo das Stück Trouble. Mein 2008 war jedenfalls ziemlich bittersüss.

Blues: „Congregation“ aus London

1 Minute und 45 Sekunden reinster Blues von Congregation, die „Gemeinde“, das sind Victoria Yeulet und Benjamin Prosset aus London. „Don´t pay no mind'“ aus dem Film „The Duke Spirit“ von Dan Higgins. Herr Paulsen, der mir das heute morgen gemailt hat, sollte umsatteln von der Küche zum Plattenpult oder Radio. Der Mann hat Geschmack. Wollen Sie nebenbei nicht mal bei ByteFM im hamburger Medienbunker auflegen? Congregation ist ein schwarzer Diamant.

The Chemical Brothers – Galvanize

The Chemical Brothers from England. Wikipedia says about this song: „The track features a distinct Moroccan string sample from Najat Aatabou’s song „Just Tell Me The Truth“. The track also features rapping by Q-Tip (formerly of A Tribe Called Quest).“ The lyrics. I believe, Najat Aatabou’s song is probably this one (quite old live recording), but in a different take. Update: Now I got it, the new studio recording of the original from Najat!

Bye Bye Miss American Pie

Madonnas Cover (2000) von Don McLeans Klassiker (1971). Damals die Hymne der Zeit. Ein wunderschöner und rätselhafter Text. Madonnas Version ist aber deutlich kürzer. Es enthält nur den Anfang der ersten Strophe, die ganze zweite und sechste Strophe. Hier die Interpretation des kompletten Textes und die vermutliche Auflösung des Rätsels.

Die Aufnahmen von Madonnas Version enstanden in London(!). Regie führte der deutsche Philipp Stölzl, der auch einige andere ausgezeichnete Videos wie beispielsweise für Garbage, Faith No More, Luciano Pavarotti oder auch Evanescence drehte.

Manchmal steckt in einem scheinbar banalen Stück Pop doch einiges.

Schönes Wochende.

Marvin Gaye – I Heard It Through The Grapevine

I Heard It Through The Grapevine was Marvin Gaye’s first number-one hit and the most successful single released by Motown in the 1960s says Wikipedia.

Btw, this morning inspired by this famous R&B/soul song I microblogged some unsolicitated theses in trillr:

cemb #grapevine is called in German: #flurfunk.
cemb #grapevine is a natural way how ordinary people think, speak, and give feedback in daily life.
cemb #grapevine is informal information. #microblogging gives #grapevine a formal channel.
cemb #microblogging is the #grapevine in and around enterprizes
cemb #microblogging is direct adhoc communications and produces massive #people-centric #content

*
Microblogging is information 2.0.
*